Die Projektpartner

Das Projektteam besteht aus Forschungs- und Praxispartnern, deren Kompetenzen sich ergänzen. Koordiniert wird das Projekt durch das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Weitere Partner sind go.Rheinland, das Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und die Bergische Universität Wuppertal. Im Unterauftrag wirken Jung Stadtkonzepte und tippingpoints am Projekt mit.

Wuppertal Institut

Das Wuppertal Institut versteht sich als Think Tank für eine impact- und anwendungsorientierte Nachhaltigkeitsforschung. Übergeordnetes Ziel der Institutsarbeit ist es, einen Beitrag zur Einhaltung der planetaren Grenzen zu leisten. Dieses Ziel konkretisiert das Wuppertal Institut mit dem Leitbild einer treibhausgasneutralen und ressourcenleichten Gesellschaft.

Der Forschungsbereich Mobilität und Verkehrspolitik erforscht, durch welche Politiken und Akteure die Verkehrswende zu einer zukünftigen Mobilität in Deutschland gestaltet werden kann. Dabei entwickeln, erproben und evaluieren die Forschenden Konzepte, Strategien, Maßnahmen und Projekte sowie Verfahren und Instrumente für die Gestaltung einer nachhaltigen Mobilität in Deutschland.

Das Wuppertal Institut koordiniert dieses Kooperationsvorhaben und ist federführend für die Projektbausteine Diffusion, d.h. die Entwicklung und Umsetzung eines regionalen Lernprogramms für Kommunen zur Entwicklung von Umsetzungskonzepten, Vermarktung durch zielgruppengerechte Kommunikationskonzepte und Bewertung im Rahmen einer wissenschaftlichen Begleitforschung verantwortlich.

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

Thorsten Koska, Oscar Reutter
Co-Leiter des Forschungsbereichs Mobilität und Verkehrspolitik
Abteilung Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik

Döppersberg 19
42103 Wuppertal
+ 49 (0)202 24 92 123 / -267

Thorsten.Koska@wupperinst.org
Oscar.Reutter@wupperinst.org

www.wupperinst.org

go.Rheinland (bis 2022 NVR – Nahverkehr Rheinland)

go.Rheinland ist Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) und Fördergeber für den Ausbau der ÖPNV- und SPNV-Infrastruktur. Im Rahmen der Mobilitätsentwicklung erarbeitet und koordiniert go.Rheinland in Abstimmung und Zusammenarbeit mit den ÖPNV-Aufgabenträgern und seinen Mitgliedskommunen Strategien, Konzepte und Maßnahmen zur Verbesserung und Attraktivierung von Mobilität und Verkehr in seinem Verbandsgebiet. In diesem Zusammenhang wirkt go.Rheinland in Abstimmung mit seinen kommunalen Mitgliedern auf eine integrierte Verkehrsgestaltung im ÖPNV hin und verfolgt die schrittweise Entwicklung einer gesamträumlichen Strategie zur intermodalen Vernetzung.

Im Aufgabenbereich „Regionale Mobilitätsentwicklung“ von go.Rheinland liegen die Schwerpunkte auf der Erstellung verbandweiter Mobilitätskonzepte, auf der Beratung der Kommunen bei der Umsetzung von Maßnahmen zu einer vernetzten und nachhaltigen Mobilität, auf der Zusammenführung der zu beteiligenden Akteure und auf der Weiterentwicklung von Mobilitätsangeboten im Zusammenwirken zwischen Praxiserfahrung und Forschung.

In das Verbund- und Forschungsprojekt „Mobilstationen in der Region Köln“ bringt go.Rheinland insbesondere die Ergebnisse seines verbandweiten, flächendeckenden Mobilstationskonzept und seine Expertise aus den Kommunalkontakten sowie aus der Förderung von Investitionsmaßnahmen im ÖPNV ein. go.Rheinland unterstützt das Gesamtvorhaben in den Projektbausteinen Pendleranalyse und Nutzer:innen- und Nicht-Nutzer:innen-Befragungen (Die Nachfrage) und erstellt federführend die Bedarfsanalyse von (smarten) Ausstattungselementen und Konzepte für Zusatzangebote an Mobilstationen der Stufe 1, 2 und 3 (Das Angebot). Weiterhin betreut go.Rheinland eine Bedarfs- und Möglichkeitsanalyse zur Integration von Mobilitätsdaten in mobile Datenplattformen.

Von der Projektteilnahme bzw. von der Verbindung von Wissenschaft und Praxis erhofft sich go.Rheinland weitergehende Erkenntnisse und Hinweise für die Umsetzung, die Akzeptanz und den Erfolg von Mobilstationen wie auch Werkzeuge für die Planung und Ergebnisse zu konkreten Standorten.

go.Rheinland GmbH

Andrea Sauer
Regionale Mobilitätsentwicklung

Glockengasse 37-39
50667 Köln
+49 (0)221 20808-6672

Andrea.Sauer@go-rheinland.de
www.wir.go-rheinland.de

ILS

Das ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung ist ein außeruniversitäres Stadtforschungsinstitut, das die Dynamik und Vielgestaltigkeit des urbanen Wandels international vergleichend untersucht. Ziel unserer anwendungsorientierten Grundlagenforschung ist ein besseres Verständnis neuerer Urbanisierungsprozesse. Wir möchten im aktiven Dialog mit Praxis, Politik und Gesellschaft inter- und transdisziplinär Erkenntnisse für eine sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltige Gestaltung urbaner Räume auf unterschiedlichen räumlichen Maßstabsebenen erarbeiten – vom Quartier bis zur Region.

Die Forschungsgruppe Mobilität und Raum befasst sich mit den Zusammenhängen der verschiedenen Formen von Mobilität mit der Raumentwicklung. Die Kompetenzen der Forschungsgruppe liegen in den Bereichen: Auswirkungen neuer Technologien auf das Verkehrssystem und Verkehrsverhalten, Trends und Treiber der Standortentscheidung von Haushalten und Unternehmen sowie die Modellierung und Szenarienentwicklung zu Fragen der Raum- und Verkehrsentwicklung.

Das ILS bearbeitet federführend den Projektbaustein Nachfrage. Die Kernaufgabe liegt darin, gemeinsam mit den Projektpartnern eine fundierte Daten- und Entscheidungsgrundlage für weitere Projektarbeiten zu erarbeiten. So stellen z. B. empirische Erhebungen im Umfeld von Mobilstationen die Grundlage für eine abschließende Bewertung möglicher verkehrlicher Wirkungen durch Mobilstationen dar (Die Bewertung). Zusätzlich dazu führt das ILS eine Potenzialanalyse für Mobilstationen der Stufe 3 in der Stadtregion Köln durch (Die Bewertung).

ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH

Thomas Klinger
Forschungsgruppe Mobilität und Raum

Brüderweg 22-24
44135 Dortmund
+49 (0)231 9051-264

thomas.klinger@ils-forschung.de
www.ils-forschung.de

Bergische Universität Wuppertal

Die Bergische Universität Wuppertal liegt im Bergischen Städtedreieck der Städte Remscheid, Solingen und Wuppertal und damit zentral in Europa. Ein zentrales Ziel der Bergischen Universität die Weiterentwicklung eines zu­­kunfts­weisenden Forschungs- und Lehrprofils. Dieses orientiert sich an den bereits vorhandenen Spezifika und Stärken, insbesondere Interdisziplinarität und Innovationsfähigkeit, und greift künftige Bildungs- und Wissensanforderungen sowie Forschungsfragen auf.

Das Lehr- und Forschungsgebiet Öffentliche Verkehrssysteme und Mobilitätsmanagement ist eingebunden in das Fachzentrum Verkehr an der Bergischen Universität Wuppertal und in das Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit der Bergischen Universität und des Wuppertal Instituts (TransZent). Es befasst sich mit Planung, Organisation, Finanzierung, Bau und Betrieb von ÖPNV, seiner räumlichen und intermodalen Verknüpfung mit privaten Verkehrssystemen sowie mit verkehrsplanerischen Strategien und Maßnahmen. Das Mobilitätsmanagement wird als innovatives Instrument, Verkehr auf die Verkehrsmittel des Umweltverbundes zu verlagern, weiterentwickelt.

Das Labor für Virtual und Augmented Reality der Fakultät 5 wurde 2017 ins Leben gerufen, um die Forschung und Entwicklung für Virtuelles Lehren und Gestalten in den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen und Verkehrswirtschaftsingenieurwesen zu bündeln und verfügt über eine umfangreiche, stetig wachsende Hard- und Software-Infrastruktur.

Ziel des Labors ist es neben der Befähigung von Studierenden zur Erstellung eigener VR/AR Lösungen, die Forschungsarbeiten der Lehr- und Forschungsgebiete der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen durch die Entwicklung von interaktiven Darstellungs- und Kollaborationslösungen zu unterstützen. Die Schwerpunkte des Labors liegen hierbei auf:

  • Kollaborativem Arbeiten und Lehren in verschieden VR/AR Szenarien
  • 3D Architektur und Städtebau Visualisierung
  • Darstellung von Fotogrammetrischen Daten (Echtzeit/Luftbild)

 

Die Bergische Universität Wuppertal ist im Projekt federführend für die Nutzerakzeptanzanalyse (Die Nachfrage) sowie für die Interaktive Standortsimulation der Ausstattungselemente in Virtual Reality Umgebung (Das Angebot) verantwortlich. Darüber hinaus arbeiten die Projektmitarbeiter*innen an der Abschätzung grundsätzlicher Verlagerungspotenziale (Die Nachfrage) mit sowie an Handlungsempfehlungen zur Übertragbarkeit (Die Bewertung).

Bergische Universität Wuppertal

Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter
Lehr- und Forschungsgebiet Öffentliche
Verkehrssysteme und Mobilitätsmanagement (ÖVM)
Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen

Pauluskirchstraße 7
42285 Wuppertal
+ 49 (0)202 439-4315

ulrike.reutter@uni-wuppertal.de
www.uni-wuppertal.de

Labor für Virtual & Mixed Reality
Bergische Universität Wuppertal
Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen

Campus Haspel | HC 01.01
Pauluskirchstraße 7
42285 Wuppertal

www.vrlab.uni-wuppertal.de

Das Projekt Mobilstationen Regio Köln wird mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und dem Wirtschaftsministerium NRW gefördert.

efre.nrw.de

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner