Die Projektergebnisse zum Download

Die Ergebnisse des Forschungs- und Praxisprojekts sollen dazu dienen, die Planung, Umsetzung und den Betrieb von Mobilstationen zu erleichtern und deren Nutzung zu fördern. Hierzu werden die Projektergebnisse in verständlicher Form aufbereitet und im Laufe des Projekts schrittweise veröffentlicht.

Abschlussveranstaltung – Präsentationen

Titel

Thema

Datum

Download

Anforderungen und Erwartungen aus Nachfragesicht

Inhalte:

  • Pendeltypologie: Potenziale zur Nutzung von Mobilstaionen
  • Ergebnisse der Nutzenden- und Nicht-Nutzenden-Befragungen (ex-ante)


Referent: Dr. Thomas Klinger (Institut für Landes- und Stadtentwicklungforschung)

27.03.2023

Klinger_AnforderungenUndErwartungen-230314_MOST.pdf

Das Angebot – Weiterentwicklung des Mobilstationen-Netzes

Inhalte:

  • GoodPractice –Mobilstationen
  • Entwicklung des regionalen Mobilstationsnetzes
  • Unterstützungsangebote für die Praxis
  • Integration von Mobilstationen in Apps


Referentin: Laura Schulte (go.Rheinland)

27.03.2023

Schulte_DasAngebot-230314_MOST.pdf

Die Verbindung – Kommunikation, damit das Angebot zur Nachfrage kommt

Inhalte

  • Die Stragegie: Wie funktioniert Kommunikation? Wie entscheiden Menschen? 
  • Kommunikation für Mobilstationen: Eine Kampagne für alle


Referent: Michael Adler (tippingpoints)

27.03.2023

Adler_Kommunikationskampagne-230314_MOST.pdf

Evaluationsergebnisse: Vergleich der Vorher- & Nachher-Befragungen und Bewertung der Kampagne

Inhalte: 

  • Ziel und Methodik der Befragungen
  • Veränderung des Mobilitätshandelns
  • Bekanntheit, Bewertung und Nutzung von Mobilstationen
  • Bekanntheit und Bewertung der MOST-Kampagne


Referent: Thorsten Koska (Wuppertal Institut)

27.03.2023

Koska_Evaluationsergebnisse-230314_MOST.pdf

Welche Rolle spielen Mobilstationen für Pendlerverkehre zukünftig auf Ebene des Landes?

Inhalte: 

  • Herausforderungen, Ziele, Optionen
  • Angebote: Fördern und Beraten


Referentin: Evelin Unger-Azadi (Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW)

27.03.2023

Unger-Azadi_PerspektiveLandNRW-230314_MOST.pdf

Arbeitspaket 1 – Die Nachfrage

Titel

Thema

Datum

Download

Pendlertypologie MoSt Regio Köln

Meilenstein 1: Pendlertypologie 

10.06.2020

Pendlertypologie_MOST_062020.pdf

Befragung von Nicht-Nutzer:innen 

Meilenstein 6: Darstellung der Befragungsergebnisse 

16.12.2021

Befragung_Nicht-Nutzer*innen-ex-ante_MOST_122021.pdf

Befragung von Nutzer:innen

Meilenstein 6: Darstellung der Befragungsergebnisse 

17.02.2022

Befragung_Nutzer*innen-ex-ante_MOST_022022.pdf

Dossier für die Mobilstation Bergisch Gladbach 

Meilenstein 7: Potenziale für modale Verlagerungen im Verkehr und mögliche Erweiterungen des Angebotes 

01.03.2022

Dossier_Mobilstation_BergischGladbach_MOST_032022.pdf

Dossier für die Mobilstation Duckterath 

Meilenstein 7: Potenziale für modale Verlagerungen im Verkehr und mögliche Erweiterungen des Angebotes 

01.03.2022

Dossier_Mobilstation_Duckterath_MOST_032022pdf.pdf

Dossier für die Mobilstation Frechen-Königsdorf 

Meilenstein 7: Potenziale für modale Verlagerungen im Verkehr und mögliche Erweiterungen des Angebotes 

01.03.2022

Dossier_Mobilstation_Frechen_MOST_032022.pdf

Dossier für die Mobilstation Horrem 

Meilenstein 7: Potenziale für modale Verlagerungen im Verkehr und mögliche Erweiterungen des Angebotes 

01.03.2022

Dossier_Mobilstation_Horrem_MOST_032022.pdf

Dossier für die Mobilstation Köln-Mülheim 

Meilenstein 7: Potenziale für modale Verlagerungen im Verkehr und mögliche Erweiterungen des Angebotes 

01.03.2022

Dossier_Mobilstation_Köln-Mülheim_MOST_032022.pdf

Dossier für die Mobilstation Leverkusen-Opladen 

Meilenstein 7: Potenziale für modale Verlagerungen im Verkehr und mögliche Erweiterungen des Angebotes 

01.03.2022

Dossier_Mobilstation_LeverkusenOpladen_MOST_032022.pdf

Dossier für die Mobilstation St. Augustin 

Meilenstein 7: Potenziale für modale Verlagerungen im Verkehr und mögliche Erweiterungen des Angebotes 

01.03.2022

Dossier_Mobilstation_SanktAugustin_MOST_032022.pdf

Arbeitspaket 2 – Das Angebot

Titel

Thema

Datum

Download

Steckbriefe potenzieller

Mobilstationen der Stufe 3

(Stadt Köln)

Meilenstein 13: Regionales Mobilstationenkonzept - Untersuchung von Haltestellen zur Verdichtung des Mobilstationennetzes in der Stadt Köln

01.06.2022

Steckbriefe_Stufe3_Köln_MOST_062022.pdf

Steckbriefe potenzieller

Mobilstationen der Stufe 3

(Stadt Leverkusen)

Meilenstein 13: Regionales Mobilstationenkonzept - Untersuchung von Haltestellen zur Verdichtung des Mobilstationennetzes in der Stadt Leverkusen

01.06.2022

Steckbriefe_Stufe3_Leverkusen_MOST_062022.pdf

Steckbriefe potenzieller

Mobilstationen der Stufe 3

(Rhein-Erft Kreis)

Meilenstein 13: Regionales Mobilstationenkonzept - Untersuchung von Haltestellen zur Verdichtung des Mobilstationennetzes im Rhein-Erft Kreis

01.06.2022

Steckbriefe_Stufe3_Rhein-Erft Kreis_MOST_062022.pdf

Steckbriefe potenzieller

Mobilstationen der Stufe 3

(Rheinisch-Bergischer Kreis)

Meilenstein 13: Regionales Mobilstationenkonzept - Untersuchung von Haltestellen zur Verdichtung des Mobilstationennetzes im Rheinisch-Bergischen Kreis

01.06.2022

Steckbriefe_Stufe3_Rheinisch-Bergischer Kreis_MOST_062022.pdf

Steckbriefe potenzieller

Mobilstationen der Stufe 3

(Region Köln)

Meilenstein 13: Regionales Mobilstationenkonzept -Untersuchung von Haltestellen zur Verdichtung des Mobilstationennetzes in der Region Köln

01.06.2022

Steckbriefe_Stufe3_Gesamt_MOST_062022.pdf

Arbeitspaket 3 – Regionales Lernprogramm

Titel

Thema

Datum

Download

1. MOST-Projektwerkstatt

Dokumentation

Bedarfsermittlung und Standortauswahl von Mobilstationen

02.12.2022

1.MOST-Projektwerkstatt_Dokumentation - Bedarfsermittlung und Standortauswahl.pdf

2. MOST-Projektwerkstatt

Dokumentation

Vom Projekt in die Umsetzung

02.12.2022

2.MOST-Projektwerkstatt_Dokumentation - Vom Projekt in die Umsetzung.pdf

3. MOST-Projektwerkstatt

Dokumentation

Projekt sucht Partner*innen Organisations- und Geschäftsmodelle

02.12.2022

3.MOST-Projektwerkstatt_Dokumentation - Projekt sucht Partner_innen Organisations- und Geschäftsmodelle.pdf

4. MOST-Projektwerkstatt

Dokumentation

Zielgruppen ansprechen. Beteiligung von Bürger:innen, Marketing und Kommunikation

21.12.2022

4.MOST-Projektwerkstatt_Dokumentation - Zielgruppen ansprechen.pdf

5. MOST-Projektwerkstatt

Dokumentation

Mobilstationen fördern und finanzieren. Aufbau einer Förderstrategie

21.12.2022

5.MOST-Projektwerkstatt_Dokumentation - Mobilstationen fördern und finanzieren.pdf

6. MOST-Projektwerkstatt

Dokumentation

Orte der Begegnung und des Aufenthalts – Infrastrukturdesign im öffentlichen Raum

04.04.2023

6.MOST-Projektwerkstatt_Dokumentation - Orte der Begegnung.pdf

Arbeitspaket 4 – Die Vermarktung

Titel

Thema/Inhalt

Datum

Download

Basiskonzept der Kampagne „#DuGibstDenTonAn"

Grundlegende Konzeption der Kampagne #DuGibstDenTonAn ein (z.B. Zielgruppen, Botschaften, Motive). Nach Abschluss der Evaluation aller Kommunikationsmaßnahmen wird eine erweiterte Version dieses Dokumentes bereitgestellt, mit dessen Hilfe interessierte Akteure die Kampagne reproduzieren können.

24.10.2022

Kommunikationskonzept_MOST_Kurzversion.pdf

Die Kampagne – Anlass und Ziel 

Dieses Dokument erklärt auf einer Seite die Grundlagen zum Inhalt und Ablauf der Kampagne #DuGibstDenTonAn

01.07.2022

MOST-Onepager_02_Kampagne.pdf

Das Medienkit – Zweck, Einsatz und Inhalte

Dieses Dokument zeigt auf, an wen sich das Medienkit richtet und wie es mit maximaler Wirkung eingesetzt werden kann.

01.07.2022

MOST_Infos-Medienkit.pdf

Medienkit (1. Teil)

Social Media (How-To, Redaktionsplan, Sharepics, Begleittexte), Muster-Pressemitteilung, Plakate (für Online-Nutzung und als Druckdateien), Onepager, Infoflyer

07.02.2023

MOST_Medienkit_Muster_Teil_1.zip

(91,4 MB)

Medienkit (2. Teil)

Beachflags, Buswerbung, Druckdateien Giveaway-Gummibärchen

07.02.2023

MOST_Medienkit_Muster_Teil_2.zip

(80,6 MB)

Arbeitspaket 4 – Die Vermarktung

Titel

Thema/Inhalt

Datum

Download

Basiskonzept der Kampagne „#DuGibstDenTonAn"

Grundlegende Konzeption der Kampagne #DuGibstDenTonAn ein (z.B. Zielgruppen, Botschaften, Motive). Nach Abschluss der Evaluation aller Kommunikationsmaßnahmen wird eine erweiterte Version dieses Dokumentes bereitgestellt, mit dessen Hilfe interessierte Akteure die Kampagne reproduzieren können.

24.10.2022

Kommunikationskonzept_MOST_Kurzversion.pdf

Alle Inhalte des Medienkits

Alle Inhalte des Medienkits, komprimiert in in einer

Zip-Datei. #DuGibstDenTonAn

01.07.2022

Medienkit_Gesamtpaket.zip

(38,2 MB)

Das Medienkit – Zweck, Einsatz und Inhalte

Mobilstationen-Kampagne #DuGibstDenTonAn 

01.07.2022

MOST_Infos-Medienkit.pdf

01 - Was ist eine Mobilstation? 

Mobilstationen-Kampagne #DuGibstDenTonAn 

01.07.2022

MOST-Onepager_01_Mobilstationen.pdf

02 - Die Kampagne – Anlass und Ziel 

Mobilstationen-Kampagne #DuGibstDenTonAn 

01.07.2022

MOST-Onepager_02_Kampagne.pdf

03 - Die Aktion “Gib den Schlüssel ab! Zwei Wochen ohne eigenes Auto“ 

Mobilstationen-Kampagne #DuGibstDenTonAn 

01.07.2022

MOST-Onepager_03_Gib-den-Schluessel-ab.pdf

04 - Das Modellprojekt 

Mobilstationen-Kampagne #DuGibstDenTonAn 

01.07.2022

MOST-Onepager_04_Modellprojekt.pdf

MOST-Muster-Pressemitteilung

MOST-Muster-Pressemitteilung

Mobilstationen-Kampagne #DuGibstDenTonAn 

01.07.2022

MOST-Muster-Pressemitteilung.docx

Kampagnenmotive


Kampagnenmotive #DuGibstDenTonAn 

  • PDF_A4_Druck
  • JPGs – Allgemein-Druck und Allgemein-Web
  • liesmich.rtf

01.07.2022

Kampagnenmotive.zip

(24,4 MB)

Pressefotos

Pressefotos #DuGibstDenTonAn

  • MOST_c_NVR-GmbH_Smilla Dankert_01-10 (JPGs)
  • MOST_Karte_Pilotstationen_JanGarde_ILS.jpg
  • MOST_Pendlergrafik_JanGarde_ILS.jpg
  • MOST_Visualisierung-Mobilstation_BUW.jpg
  • liesmich.rtf

01.07.2022

Pressefotos.zip

(10,6 MB)

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner